
Bremerhaven ist Schiffe, Schiffe und alles was schwimmt…
1958 landete einer der berühmtesten GI`s der Welt in Bremerhaven,- Elvis Presley. Uns verschlug es nicht dorthin um den King of Rock`n Roll zu huldigen. Vielmehr erschien uns die Stadt an der Wesermündung als nettes Ausflugsziel für ein entspanntes Wochenende. Eigentlich ist Bremerhaven „No mans land, aber in den letzten Jahren macht es in Sachen maritimen Tourismuszentrum von sich reden. Die Stadt an sich ist keine große Schönheit, ihre direkte Lage an der Nordsee und dem Hafen hat jedoch etwas…
Für viele Schifffahrt- Fans ist ein großes Highlight, der Kreuzfahrt-Terminal. Von hier aus starten die imposanten Ozeanliner in die Welt. Im 4. Stock des Kreuzfahrt-Terminals bietet sich ein herrlicher Panoramablick über die Schiffe und die Weser.
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Die Grundidee für das Haus: Eine Weltreise entlang des achten Längengrades, die zeigt, wie die Menschen in den wichtigsten Klimazonen der Erde leben.
Es geht von einer Schweizer-Alm in die Gluthitze der Sahelzone bis zur Eiseskälte der Antarktis, der Südsee und natürlich in die herbe Landschaft Norddeutschlands.
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Hier erlebten wir eine Art Zeitreise. Mehr als 7 Millionen Menschen starteten von 1830 bis 1974 über Bremerhaven nach Übersee. Das Museum zeigt bewegende Familiengeschichten und gibt Beispiele über verschiedenste Lebenswege von Auswanderern. Man hat das Gefühl mitten im Geschehen zu sein. Die Ausstellung ist informativ und findet einen guten Mittelweg zwischen geschichtlichen Fakten und persönlichen Lebensgeschichten.
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Wer Schiffe mag besucht das Schifffahrtsmuseum.Es gibt unzählige Einblicke über historisches und zeitgemäßes Leben auf Schiffen und in Häfen. Es zeigt die Entwicklung der Navigation und die Entwicklung der modernen Schifffahrt.
Uns hat die Zusammenstellung von Modellen – Informationen und historischen Fotos gefallen. Die Kogge ist sicher das Highlight des Museums. Sie lag Jahrzehnte in einem Konservierungsbad, nachdem sie in den 60ern bei Baggerarbeiten in der Weser gefunden wurde. Jetzt kann man sie besichtigen.
Museumshafen
Ein weiteres Kernstück ist der Museumshafen, mit seiner einmaligen Museumsflotte. Schiffe aus verschiedensten Baujahren können im Hafenbecken besichtigt werden. Es gibt z.B. den Frachtsegler die SEUTE DEERN, Baujahr 1919 oder den Bergungs-Hochseeschlepper, den SEEFALKE, Baujahr 1924.
Container-Terminal
Den Geruch der weiten Welt spürt man im Container-Terminal. Er zählt seit Jahren zu den 25 größten Containerhäfen der Welt. Von hier aus starten die wichtigsten Schifffahrtslinien nach Russland, Skandinavien, Nord-, Mittel- und Südamerika, in den mittleren Osten und nach Fernost. Zu empfehlen ist der Container-Aussichtsturm.
Wenn man oben steht, dann ist man ganz nah dran an den Schiffen, Containern, Kränen, Schleusen.
Von hier aus bekommt man ein Gefühl für die riesige Dimension des Hafens.
Unser Fazit:
Wir haben uns in der großen und lebhaften Hafenstadt sehr gut erholt. Die besondere Lage an der Weser, wo sie schon fast Teil der Nordsee ist, sorgt für saubere und frische Brise. Man spürt bei einem Deichspaziergang den Wind in seinen Haaren. Oder man mietet sich einfach ein Fahrrad und radelt die Weser entlang. Bei unserem Besuch spielte das Wetter nicht so mit, deshalb konnten wir das Gesamtprogramm leider nicht in Anspruch nehmen – wir kommen aber wieder!
Hi,
wir waren im Klimahaus und es ist wirklich sehr interessant…
Außerdem kann man dort gut Essen gehen
Schöner Artikel und bezaubernde Bilder!!